Die Leistungsspange ist nach der Grundausbildung zur Feuerwehrfrau oder Feuerwehrmann wohl das wichtigste Ziel in der Laufbahn eines Jugendfeuerwehrmitglieds. Und dass man das Abzeichen alles andere als geschenkt bekommt, konnte man in den letzten 6 Monaten erkennen, wenn man die Übungen der Gruppe 1 in der Jugendfeuerwehr St. Leon verfolgt hat. Seit Februar haben die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr St. Leon auf diesen Tag hingearbeitet. Seit März sind zusätzlich noch 3 Jugendliche der Jugendfeuerwehr Mühlhausen dazugestoßen.
Mit 12 Jugendlichen sind wir letztendlich in Heidelberg zur Abnahme der Leistungsspange im Rahmen des Landesfeuerwehrtages Baden-Württemberg angetreten.

Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr
Die Leistungsspange besteht aus 5 unterschiedlichen Disziplinen, die immer als vollständige Löschgruppe (9 Personen) absolviert werden müssen. Dadurch, dass wir 12 Jugendliche hatten, mussten 6 Jugendliche alle Disziplinen am Abnahmetag zweimal absolvieren.
Die Disziplinen sind:
- Ein Staffellauf über insgesamt 1500m in einer Zeit von unter 4:10 Minuten
- Eine Schnelligkeitsübung, bei der 8 C-Schlauchleitung verdrehungsfrei zu einer langen Leitung gekuppelt werden müssen in unter 75 Sekunden
- Kugelstoßen mit einer Gruppen-Gesamtweite von mindestens 55 Meter
- Beantwortung von Feuerwehrtechnik- und Allgemeinbildungsfragen, sowie Fragen zu aktuellen politischen Themen
- Eine Löschübung mit Wasserentnahme aus offenem Gewässer und 3 Angriffsleitungen nach einem vorgegebenen Ablauf und unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
Alle Disziplinen konnten von beiden Gruppen trotz der teilweise verregneten Strecken souverän absolviert werden. Und so konnten sich die folgende Jugendlichen am ende des Tages stolz „Träger der Leistungsspange der deutschen Jugendfeuerwehr“ nennen:
[table th=0]
Chantal Pils (JF Mühlhausen),Jan Rachel (JF Mühlhausen),Jannik Helbing
Jasmin Kurras,Max Wittmann,Niels Nelissen
Niko Werner,Nikolas Frankmann,Ruben Bähr
Sarah Becker (JF Mühlhausen),Steven Lefrank,Tim Hunger
[/table]
Die Leistungsspange ist in der Feuerwehr hoch angesehen, da es ein hohes Maß an Disziplin, Durchhaltevermögen und vorallem Kameradschaft erfordert. Es darf auch nach Ende der Jugendfeuerwehr nach dem Übergang in die Einsatzabteilung in der Bandspange an der Ausgehuniform getragen werden.
Die Jugendleitung beglückwünscht auch auf diesem Weg allen Jugendlichen zur bestandenen Leistungsspange.